DEIN ARBEITSUMFELD ALS SPIEGEL DEINER INNEREN MUSTER - WAS DEIN JOB ÜBER DICH SELBST VERRÄT
- Kimberley Pommer
- 8. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Nov. 2024
Hast du dich jemals gefragt, warum dir dein Job oft so viel Energie kostet? Vielleicht gibt dir deine Arbeit Hinweise auf verborgene innere Muster und Überzeugungen. Dein Arbeitsplatz kann ein Spiegel sein, der dir zeigt, wie du dich selbst siehst, welche Grenzen du setzt – oder eben nicht – und welche Unsicherheiten du mit dir herumträgst. Viele Herausforderungen, denen wir im Berufsleben begegnen, sind nicht nur Hindernisse, sondern Gelegenheiten zur Selbstreflexion und Selbstfindung. In diesem Artikel beleuchten wir, wie du durch die Dynamik in deinem Job mehr über dich selbst herausfinden kannst und wie berufliche Herausforderungen als Tore zu persönlichem Wachstum dienen können.
1. Überforderung im Job: Das fehlende Setzen von Grenzen
Viele Menschen empfinden ihren Beruf als überfordernd und anstrengend. Oft liegt die Ursache nicht in den Arbeitsaufgaben selbst, sondern in einer fehlenden Abgrenzung. Wenn du regelmäßig Aufgaben übernimmst, obwohl deine To-do-Liste schon voll ist, oder dich für jedes kleine Detail verantwortlich fühlst, könnte das auf eine Tendenz hindeuten, keine klaren Grenzen zu setzen. Dieses Verhalten ist häufig eng mit inneren Überzeugungen verknüpft, wie zum Beispiel der Angst, nicht gut genug zu sein oder anderen gefallen zu müssen. Wenn du anfängst, bewusst Grenzen zu setzen und zu kommunizieren, wirst du sehen, dass Überforderung oft nachlässt und du Raum für deine eigenen Bedürfnisse schaffst.
Tipps, um gesunde Grenzen zu setzen:
Kommuniziere klar und freundlich: Sag Nein, wenn es dir zu viel wird, und kommuniziere deine Prioritäten.
Achte auf deine Energie: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich notwendig sind und welche du eventuell delegieren oder auf später verschieben kannst.
Selbstfürsorge im Alltag: Plane bewusst Pausen und Auszeiten ein, um deine Batterien wieder aufzuladen.
2. Dein Arbeitsverhalten und innere Überzeugungen
Unser Verhalten im Job ist oft ein Ausdruck unserer inneren Überzeugungen. Wenn du dich selbst unter ständigen Leistungsdruck setzt oder das Gefühl hast, immer perfekt sein zu müssen, könnte das an einem tief verwurzelten Glaubenssatz liegen, dass du nur durch Leistung wertvoll bist. Diese Überzeugung beeinflusst nicht nur, wie du arbeitest, sondern auch, wie du auf andere Menschen reagierst und wie du Konflikte löst. Wenn du beginnst, deine inneren Glaubenssätze zu hinterfragen, kannst du herausfinden, ob sie dir wirklich dienen oder ob es an der Zeit ist, dich von ihnen zu lösen.
So erkennst du deine inneren Überzeugungen:
Achte auf wiederkehrende Gedanken: Welche Gedanken hast du häufig im Arbeitsalltag? Vielleicht sagst du dir oft, dass du „besser sein musst“ oder „es nicht gut genug ist“.
Frage nach dem Warum: Frage dich, warum du so denkst und ob dieser Gedanke wirklich hilfreich ist.
Lerne, loszulassen: Verabschiede dich von Überzeugungen, die dich nur belasten und dich daran hindern, entspannt und erfüllt zu arbeiten.
3. Kollegen als Spiegel für deine Unsicherheiten
Die Beziehungen zu unseren Kollegen können eine wertvolle Quelle zur Selbsterkenntnis sein. Oft projizieren wir unsere eigenen Unsicherheiten auf andere – sei es durch Neid, Unmut oder Misstrauen. Wenn dich bestimmte Verhaltensweisen deiner Kollegen stören, könnte das darauf hinweisen, dass du mit ähnlichen Aspekten in dir selbst kämpfst. Zum Beispiel könnte das Verhalten eines Kollegen, der immer im Mittelpunkt stehen will, etwas in dir triggern, das dich an deine eigenen Unsicherheiten bezüglich deiner Stärken und deines Selbstwertes erinnert.
Wie du deine Unsicherheiten erkennst:
Reflektiere deine Reaktionen: Frage dich, warum bestimmte Verhaltensweisen deiner Kollegen dich so stark berühren.
Nutze die Gelegenheit zur Selbstreflexion: Nutze diese „Trigger“ als Chance, um an deinen eigenen Unsicherheiten zu arbeiten und herauszufinden, was sie dir über dich selbst sagen.
Akzeptiere deine eigenen Schwächen: Akzeptiere, dass Unsicherheiten normal sind und dass sie dir dabei helfen können, dich besser kennenzulernen.
4. Konflikte im Job und ihr Einfluss auf dein inneres Wachstum
Konflikte sind im Berufsleben unvermeidbar, aber sie bieten auch wertvolle Lernmöglichkeiten. Wie du auf Konflikte reagierst – ob du sie vermeidest, sie konfrontierst oder dich in ihnen verlierst – sagt viel über dein inneres Wachstumspotenzial aus. Konflikte können dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, empathischer zu werden und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie sind eine Gelegenheit, alte Muster zu durchbrechen und eine positive Veränderung in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen zu bewirken.
Tipps für den Umgang mit Konflikten:
Bleib ruhig und sachlich: Versuche, deine Emotionen zu regulieren und das Gespräch auf einer sachlichen Ebene zu führen.
Höre aktiv zu: Verstehe die Perspektive der anderen Person und versuche, Empathie zu zeigen.
Lerne aus dem Konflikt: Frage dich, was du aus diesem Konflikt lernen kannst und wie du das nächste Mal besser damit umgehen kannst.
5. Die Balance zwischen beruflichem Erfolg und innerer Erfüllung
Oft streben wir im Job nach Erfolg und Anerkennung, verlieren dabei jedoch leicht unser inneres Gleichgewicht und das Gefühl der Erfüllung aus den Augen. Beruflicher Erfolg allein kann uns nur selten dauerhaft glücklich machen, wenn wir dabei die Verbindung zu uns selbst verlieren. Die Balance zwischen äußerem Erfolg und innerer Zufriedenheit ist entscheidend für ein erfülltes Leben. Dies bedeutet, sich auch im beruflichen Kontext regelmäßig Zeit für Selbstreflexion zu nehmen, sich klar darüber zu werden, was wirklich wichtig ist, und den Mut zu haben, authentisch zu sein.
Wege zu innerer Erfüllung im Beruf:
Setze Prioritäten: Überlege dir, was dir im Beruf wirklich wichtig ist und welche Werte du leben möchtest.
Pflege eine gute Work-Life-Balance: Schaffe ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit, um langfristig erfüllt zu bleiben.
Sei authentisch: Zeige dich im Job so, wie du wirklich bist, und lerne, deine eigenen Bedürfnisse und Werte zu respektieren.
Fazit: Dein Job als Tor zur Selbstfindung
Dein Job ist nicht nur ein Ort, an dem du Geld verdienst – er kann auch ein Spiegel für dein inneres Selbst sein. Die Herausforderungen, die du im Berufsleben erlebst, sind oft Hinweise auf tieferliegende Themen, die dir in deinem persönlichen Wachstum helfen können. Ob es darum geht, gesunde Grenzen zu setzen, deine inneren Überzeugungen zu erkennen, Unsicherheiten anzunehmen oder Konflikte als Chance zu betrachten – jede Erfahrung kann ein Schritt auf deinem Weg zur Selbstfindung sein.
Nutze die Dynamiken deines Berufslebens, um dich selbst besser kennenzulernen und zu wachsen. Wenn du verstehst, wie dein Arbeitsplatz deine inneren Muster widerspiegelt, kannst du bewusste Entscheidungen treffen, die dir helfen, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen
PODCAST-EPISODE
#28 Dein Arbeitsumfeld als Spiegel deiner inneren Muster und was dir dein Job über dich selbst verrät
In dieser Folge erfährst du:
Warum Überforderung im Job oft mit fehlenden Grenzen zu tun hat
Wie du erkennst, ob dein Arbeitsverhalten mit deinen inneren Überzeugungen zusammenhängt
Welche Rolle deine Kollegen als Spiegel deiner eigenen Unsicherheiten spielen
Wie sich dein Umgang mit Konflikten im Job auf dein inneres Wachstum auswirken kann
Die Balance zwischen beruflichem Erfolg und innerer Erfüllung
Ich wünsche dir viel Spaß dich selbst Erforschen und ein schönes Nachwirken der Impulse! ❤️🔥 Deine Kimi Lass uns in Verbindung bleiben 🥰 Schreibe mir gerne bei Instagram, wie diese Episode bei dir gelandet ist. ✨ Um dich über meine aktuellen Mentoring Angebote (Gruppenprogramm, 1:1 Begleitung und Workshops) und kostenfreie Ressourcen zu informieren, schaue gerne auf meiner Website vorbei und hole dir den kostenfreien Selbstfindungs-Guide. 🫶🏻
Instagram: https://www.instagram.com/mosaikmenschsein/
Website: https://mosaikmenschsein.com
Dein Support:
Sorgsam erstelle Inhalte benötigen Zeit und Ressourcen - Daher freue ich mich sehr, wenn du „Mosaik Menschsein“ unterstützt, indem du diesen Podcast mit deinen Herzensmenschen teilst und auf Spotify und Apple-Podcast mit 5 Sternen bewertest. Danke dir du wilde Seele 🦋
Comments